Das Duale System Mensch- und der Weg diese Barriere zu durchbrechen
Das Duale System Mensch- und der Weg diese Barriere zu durchbrechen
Hallo Liebe Leser,
heute mal wieder ein paar philsophische Grundgedanken. Vielleicht haben es ja schon einige von meinen Lesern mitbekommen, das ich in meiner Jugend, fast 15 Jahre aktiv japanische Kampfkünste betrieben habe. Über diesen Umweg bin ich auch zum Zen gekommen, Obwohl, eigentlich war es kein Umweg, denn meine Kampfkünste beruhen auf den Techniken der alten Samurais, welche schon immer Zen praktizierten. Das aktiv in ein Dojo gehen um unter einem Meister zu trainieren, hat meinen Lebensweg irgendwann verlassen, Zen ist geblieben. Im Dojo habe ich dann auch die ersten Erfahrungen mit den tatenlosen Handeln (jap. Mushin) gemacht. Ich muss zugeben die Erfahrung hat mich zuerst übermannt, denn obwohl ich zu dem Zeitpunkt schon mehrere Jahre Za-Zen praktizierte war ich nach dem Erlebnis durch den Wind.
Dazu muss ich vorab erklären, das es bei unserem Großmeister immer die Disziplin "Kreiskampf" gab. Kreiskampf ist eine erweiterte Form des Kumite. Erweitert ist die Form in dem Sinne, das bei einem Kumite eine 1:1 Situation herrscht. Ein Zweikampf zweier Kontrahenten. Beim Kreiskampf war es aber so, das ab einem gewissen Gurtgrad jeder daran teilnahm. Eine Person stand in der Mitte, und jeder der um diese Person herum im Kreis stand, durfte einen Angriff ausführen. Wichtig war, dieser wurde nicht abgesprochen. Es war also ein reines Aktion ->Reaktion Szenario.Ich möchte hier gerne mal schildern was genau dabei ablief.
An dem Abend hatte ich schon 4,5 Stunden Training hinter mir, Der Kreiskampf war der Abschluss, des Trainings und ich war dementsprechend körperlich schon etwas "erschhöpft", die Angriffe gegen mich erfolgen auf Anweisung des Großmeisters in immer kürzeren Abständen. Und irgendwann hatte ich dann den Moment, die Angriffe spielten sich in Zeitlupe ab, ich dachte nicht mehr daran, was ich gelernt hatte. Ich reagierte nur auf das was ich sah. Ohne Gedanken an hätte, würde, könnte. Es erfolgte einfach nur eine Reaktion auf eine Aktion, wie ein organisch gewaschsenes Lebewesen reagierten meine Partner und ich auf einander.
Normalerweise war ich nach einem solchem Kreiskampf immer megaerschöpft, diesmal war es anders. Ich war geistig total überfordert, aber körperlich so frisch und ausgeruht, wie noch niemals bevor. Es erfolgten wichtige und gute Gespräche mit meinem Großmeister. Ich lernte diesen Zustand in der Meditation und auch während des Ausführens von Katas immer wieder zu erreichen. Ich fand heraus wie ich diesem Zustand in den Alltag mitnehmen konnte, (Etwas was mir nach über 30 Jahren immer noch nicht in jeder Situation einwandfrei gelingt.) Und es hilft mir weiter Zen und das Streben nach Mushin bringen mich weiter in meinem Leben.
Wie bringt mich das Ganze in meinem Leben weiter?
Nun das ist einfach und doch sehr schnell erklärt, ich versuche immer eine Situation als ganze zu begreifen, sie in der Situation nicht zu bewerten. Einfach nur zu nehmen wie sie ist. Ich reagiere auf das was passiert. Ich reagiere auf mein Gegenüber, auf mich selber, wenn ich etwas tun möchte, sammel ich erst alle Informationen, die ich bekommen kann. Danach gehe ich an die Umsetzung. Das alles sind Dinge die mich Zen lehrte.
Für die, denen meine Worte unverständlich sind. Hab ich hier noch mal ein Video verlinkt in dem das
alles auch sehr gut erklärt wird.
Ich versuche das was ich bisher erfahren habe einfach in alles mit einzubinden. Sei es in meine Abenteuer welche ich beim Spielen von Das schwarze Auge erlebe, sei es in den Diskussionen zum Thema Dampfen die ich erlebe, sei es wenn ich mit jemandem Yugioh spiele, sei es wenn ich Studien lese. Zen und das Streben aus dem Mushin zu handeln begleiten mich in meinem täglichen Leben.
Ich hoffe ich konnte Euch mit diesem Beitrag etwas näher bringen, warum ich Zen für wichtig genug hielt um, mit Euch hier darüber zu diskutieren.
Eine kleine Videoanleitung für meinen Weg der Zen-Meditation habe ich Euch mal unter dieser Anleitung hier verlinkt.
In diesem Sinne