Warum Langzeitstudien niemals Vorrausetzungen für eine Produktzulassung sein dürfen!

Warum Langzeitstudien niemals Vorrausetzungen für eine Produktzulassung sein dürfen!

 


Hallo Liebe Leser,
eine Diskussion auf Twitter brachte mich dazu diesen Artikel zu schreiben. Es geht dabei um das Thema Langzeitstudien und schnelle Produktentwicklungen. Vom Tenor für diesen Artikel ist es dabei egal ob wir vom Dampfen oder von Covid19 reden. Es geht mir um das Grundsätzliche. Ich stelle dafür mal eine These auf:

Die Frage nach den Langzeitstudien verhindert Innovation.

Einleitung:

Immer wieder werde ich egal ob es das Thema Dampfen oder auch Corona betrifft mit der Frage nach Langzeitstudien und Produktsicherheit konfrontiert. Ich kann die Frage durchaus nachvollziehen. Allerdings ist diese Frage meiner Meinung nach bei Innovationen, egal auf welchem Sektor, falsch gewählt. Dieses werde ich in den nächsten Abschnitten erläutern.
 

Innovation bedeutet das es keine Erfahrungswerte gibt

Was ist eine Innovation? Laut Wikipedia ist eine Innovation eine Neuerung eine Erneuerung als etwas das neuartig ist oder etwas anderes verbessert. Erfahrungen mit neuen Dingen sind aber so eine Sache. Wie kann ich mit etwas Neuem, etwas das mir bis vor kurzem unbekannt war, Erfahrungen haben. Wenn ich diese hätte wäre es ja nicht mehr neu, sondern auf Grund der Erfahrungen bekannt. Dem zu Folge bleibt nur die Feststellungen das man mit Innovationen keine Erfahrungen haben kann. 

Langzeitstudien beruhen auf Erfahrungswerten

Was sind Langzeitstudien?  Laut Wiktionary ist eine Langzeitstudie unter anderem eine Studie welches ihr Forschungsprojekt über einen längeren Zeitraum beobachten. Beobachtung schaffen aber Erfahrungswerte und Erfahrungswerte können halt nur dann entstehen wenn es eine Sache schon länger gibt. Dem zu folge kann es sich aber nicht per um eine Innovation handeln da sich beide per Definitiion ausschliessen. 

Der Begriff Langzeitstudie ist nicht klar ausdefiniert

Bei dem Begriff Langzeitstudien stossen wir dann aber auf ein viel gravierenderes Problem? Ab wann ist eine Studie, eine Beobachtung eine Langzeitstudien  ? Wie lange muss eine Innovation beobachtet werden, damit diese Beobachtung eine  Langzeitstudien  ist? 2 Jahre, 3 Jahre 5 Jahre oder doch besser 10 Jahre oder nein warum nehmen wir nicht gleich 20 Jahre?  Nun bei all dem technischen Fortschritt, bei der Geschwindigkeit in der heute geforscht werden kann, sehe ich es eher so, das die beobachteten damaligen Innovationen, entweder Stand der Technik oder bereits veraltet sind.
 

Fazit

Mit der Forderung nach Langzeitstudien und langen Erprobungszeiten wird eine Möglichkeit geschaffen Innovation zu verhindern bis sie keine mehr ist, oder im Gesundheitsaspekt erfolgreich nicht mehr angewandt werden kann. Die oben Formulierte These lässt sich also belegen. Daher kann ich für meinen Teil auch keine Forderung für Langzeitstudien    als valides Argument gegen Innovationen wie die E-Zigarette oder den neuen Impfstoff gegen Corona gelten lassen. Neuartige Dinge können nur in der Praxis ihre Langzeiteffekte beweisen. Alles andere wäre mit ner Gatlin Gun auf Spatzen schiessen, da man einfach aus falsch verstandener Fürsorge neue, teilweise latheral gedachte Lösungwege, torpediert.
 
 
In diesem Sinne
Seid
Achtsam




Facebookseite Like
Geteilt mit Facebook

Geteilt mit Twitter


Meistgelesen

Rauchentwöhnung durch Pharmalobby - Tod der E-Zigarette

Scheer Report - Was steckt dahinter Teil 5

Ein Messebesuch mit Folgen

Weniger Aromen bei E-Zigaretten bedeutet mehr Tabaktote

Dogmen und Angst vor Veränderung verhindern den Fortschritt

BVRA

Logo von https://www.bvra.info