DSA- Buchrezenzension: Die Wüste Khom und die Echsensümpfe
DSA- Buchrezenzension: Die Wüste Khom und die Echsensümpfe
Hallo Liebe Leser,
heute möchte ich Euch mal wieder eine Buchrezension. Dieses Mal habe ich mir den DSA-Spielhilfenband: Die Wüste Khom und die Echsenssümpfe vorgenommen. Dieser Artikel wird nur um die allgemeine Spielhilfe gehen. Die Meisterinformationen werde ich vielleicht in einem anderen Artikel extra besprechen. Die Spielhilfe ist 1990 bei Schmidt Spiele erschienen, auch in Ihr ist wieder keine ISBN-Nummer eingedruckt. Das war bei den damaligen Spielhilfen ja so. Hatte das ja auch bei anderen Spielhilfen aus der Zeit erwähnt. Geschrieben wurde die Spielhilfe von Jörg Raddatz, Hadmar Wieser, Ina Kramer und Thomas Römer. Die Redaktion erfolgte durch Ulrich Kiesow und Hadmar Wieser. Die Umschlagszeichnung ist vom legendären Ugurcan Yüce.
Diese Spielhilfe ist sehr ausführlich und beinhaltet sehr viele Kapitel mit Unterkapiteln.
Inhaltsverzeichnis:
- Das unbekannte Aventurien
- Das Land der ersten Sonne
- Regenzeit und Rashtuls Atem
- Die tulamidischen Völker
- Schlange, Skorpion und Saphierpfau
- Dattelpalme und Diestelrose
- Führer durch das Land der ersten Sonne
- Reisen im Land der ersten Sonne
- Die Sprache der Tulamiden
- Münzen
- Frende im Land der ersten Sonne
- Die Tage die da waren
- Die Tulamiden
- Die Novadis
- Der Staat des Kalifen
- Die Ferkinas
- Länder und Leute
- Wege durch das Land der Tulamiden
- Thalusien
- Die große Khomwüste
- Die Oase Achan
- Die Oase Virinlassih
- Arratistan und Chababien
- Der Cichanebi.See
- Das Shadif
- Amhalassih
- Das Szinto-Tal
- Gorien
- Die Gorische Wüste
- Das Perlenmeer
- Der altehrwürdige Mhanadi
- Die Echsensümpfe
- Khunchom
- Weitere große Städte
- Rashdul
- Mherwed
- Unau
- Keft
- Thalusa
- Anhang
- Der Tulamide
- Der Khomgepard
- Der Bidenhocker
Für mich ist dieser Band eine Reise in die Vergangenheit, im doppelten Sinne. Bevor ich mit dem Rollenspiel anfing, habe ich viel gelesen. Und danach noch viel mehr. Irgendwie scheint da ein Zusammenhang zu bestehen. Würde ich mal vermuten. Aber auch völlig untypisch habe ich mir Karl May reingezogen und bei Namen wie "Kara Ben irgendwas" musste ich dann auch mehrfach lachen. denn diese Namenskombination kennt wahrscheinlich jedes Kind das "Durchs wilde Kurdistan", oder "Der Schut" gelesen hat. Diese Namensgebung hat mich einfach nur laut lachen lassen, weil da Kindheitserrinnerungen des legendären Kara Ben Nemsi hochkamen, aus den Büchern und den Filmen mit Lex Barker. Ich war einfach wieder ein Kind. Und ja das ist auch das schöne an dem Band. Er bietet für alt und jung etwas. Egal ob es Sätze sind die man sich vielleich auch im realen Leben merken sollte wie :
Vergeude keine Zeit den Anderen bekehren zu wollen. Hat er Recht, kannst Du von Ihm lernen, hat er Unrecht kannst Du seine Schwäche besser erkennen und nutzen.
Ich mag dieses Klima das dieser Band erschafft, 1001 Nacht in Aventurien mit dem kleinen Hinweis, das dieser Landstrich schon von den ursprünglichen Aventuriern bevölkert wurde, als noch keine Einwanderer aus dem Güldenland in es eindrangen und mit den neumodischen 12-Götterkulten überfluteten.
Fazit
Für jeden der DSA3 spielt ist dieser Band eine Bereicherung, für jeden Sammler von DSA-Bänden sowieso. Hier erhalten Spieler die Möglichkeit Das Schwarze Auge um eine farbenprächtige Kultur zu erweitern, die mit Sicherheit mehr ist, als nur schmückendes Beiwerk. Diese Kultur ist das ursprünglichste Aventurien. Ein Kauf dieses Bandes lohnt sich also für Spieler und Meister, aber auch für Autoren die eigene Abenteuer schreiben. Meiner Meinung nach ein Must-Have!
In diesem Sinne
Seid Achtsam




