Wieviel Birke steckt in Birkenzucker?
Wieviel Birke steckt in Birkenzucker?
Hallo Liebe Leser,
Wenn Ihr Euch schon mal damit auseinadergesetzt habt Euch mit weniger Zucker zu ernähren, seid ich vielleicht auch schon auf mein heutiges Thema gestoßen. Birkenzucker. Meine erste Frage als ich davon gehört habe. Wieso eigentlich Birkenzucker. Dann habe ich mich gefragt, ob überhaupt Birke in dem Zucker ist. Oder wie der gewonnen wird. Kurzum ich hatte auf einmal eine Menge Fragen im Kopf und daher möchte ich heute mal den Zuckeraustauschstoff Birkenzucker vorstellen.
Gliederung
- Was ist Birkenzucker?
- Woher kommt der Name Birkenzucker?
- Wie wird Birkenzucker hergestellt?
- Wo wird Birkenzucker noch verwendet?
- Fazit
Was ist Birkenzucker?
Birkenzucker oder Xylit ist ein Zuckeraustauschstoff. Er hat einenen höheren Süßgrad als Haushaltszucker und ist bis 200 Grad Celsius hitzestabil. Daher auch schwerer zu karamellisieren. Xylit oder Birkenzucker wirkt sich so gut wie gar nicht auf den Blutzuckerspiegel aus. Was dazu führt, das er auch für Diabetiker geeignet ist. Parellel dazu hat Xylit oder Birkenzucker fast die Hälfte der Kalorien von normalem Haushaltszucker. Birkenzucker kann abführend wirken, wenn er in größeren Mengen zu sich genommen wird. Ausserdem ist Birkenzucker antikariogen. Also wirkt vorbeugend gegen Karies
Woher kommt der Name Birkenzucker?
Birkenzucker wurde das erste mal aus Birkenspänen hergestellt und zwar im Jahr 1890 Daher stammt auch der Name Birkenzucker. Heuzutage ist dieser Name allerdings irreführend da andere Rohstoffquellen dafür genutzt werden. So zum Beispiel Maisreste und auch andere Pflanzen.
Wie wird Birkenzucker hergestellt ?
Birkenzucker wird unter Hitzeeinwirkung und der Zugabe von Schwefelsäure oder Natronlauge aus dem Ausgangsmaterial herausgelöst. Damit ist es ein energetisch schwieriger Stoff.
Wo wird Birkenzucker noch verwendet?
Derzeit wird Xylit meines Wissens nach nur in Kaugummis und Zahnpasta verwendet. Aber es hat sich auch herausgestellt. Das Xylit bei Katzen zu einer Verbesserung der Mundflora führt. Vielleicht finden wir den Stoff dann auch im Katzenfutter.
Fazit
Birkenzucker ist, anders als der Name vermutet, kein natürliches Produkt. Er stellt ein hochverarbeitetes Lebensmittel dar und ist aus Umweltsicht, sehr kritisch einzustufen, da eben hohe Energieverbräuche notwendig sind und auch die Stoffe wie Schwefelsäure oder Natronlauge mit großen Mengen Wasser wieder aus dem Endprodukt entfernt werden müssen. Daher ist meine Empfehlung lieber auf Zucker alternativlos zu verzichten und sich gelegentlich mal eine kleine Süssigkeit zu gönnen.
In diesem Sinne
Seid Achtsam
Weiterführende Links
- https://de.wikipedia.org/wiki/Xylit
- https://www.aok.de/pk/magazin/ernaehrung/lebensmittel/xylit-wie-gesund-ist-der-zuckerersatz/
- https://www.lebensmittelklarheit.de/informationen/birkenzucker-nichts-anderes-als-der-zusatzstoff-xylit
- https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/lebensmittel/schlankheitsmittel-und-diaeten/kokosblueten-birkenzucker-stevia-co-kein-sinnvoller-zuckerersatz-13370