Was haben die EU und WHO gemeinsam? - Unkenntnis über Verhältnismässigkeit
Was haben die EU und WHO gemeinsam? - Unkenntnis über Verhältnismässigkeit
Hallo Liebe Leser,
Ich habe mir für diesen Artikel etwas Zeit nehmen müssen, immerhin hat es die Vorgängerartikelserie mit Einleitung auf eine 15teilige Artikelserie geschafft. Scheer Report - was steckt dahinter
Keine Angst, dieses mal wird es nicht so lang, genau genommen wird es leider nur ein Artikel. Denn leider sind die großen Änderungen ausgeblieben, was wohl zu erwarten war. Aber wer nichts gegen den Unfug unternimmt ist eben auch mit Schuld dran. Etwas das alle die sich daran beteiligt haben, es zu verhindern niemand nachsagen kann. Und auch an diese Leute die gegen den Scheer Report gekämpft haben gilt mein Dank.
Auch wenn ich hier die finale Fassung des Scheer Reports, welche ich in Quelle 1 verlinkt habe, nicht auseinander nehmen werde, da die wichtigsten Dinge leider deckungsgleich geblieben sind. Mit Ausnahme der Tatsache das dein gewisser Stanton Glantz mit seinen Studien nicht mehr vertreten ist, habe ich doch einen Punkt gefunden auf den ich noch mal eingehen möchte, weil ich fast einen Kotzanfall bekommen habe als ich es gelesen habe.
Role as a gateway product or renormalisationof traditional tobacco smokingOne of the four core purposes of this scientific Opinion is to assist the Commission in assessing the most recent scientific and technical information on electronic cigarettes with regard to their role as a gateway to smoking and with respect to the initiation of smoking particularly focusing on young people. Within this context,there are two hypotheses that need to be tested,the gateway hypothesis(in which the use of electronic cigarettes lead never-tobacco users to begin using other tobacco products) (Bunnell et al., 2014; Kandel and Kandel,2014) and the renormalisation hypothesis(in which the public acceptance of electronic cigarette use may lead to a renomalisation of tobaccouse (Fairchild et al., 2014)).Indeed, with adult and adolescent smoking rates decreasing due to tobacco control efforts, there remains concern if the expansion of electronic cigarettes may hinder tobacco control efforts and impact smoking rates as adolescents and young adults who were likely to never use any form of nicotine products start experimenting with electronic cigarettes and other forms of nicotine delivery.
Nach dem die Gateway-These nicht mehr alleine haltbar ist, wird hier doch tatsächlich die These vom renormalisieren des Tabakrauches ausgepackt. Welcher Dampfer will denn freiwillig zur Pyro zurück. Wo bitte gibt es Studie die einen derartigen Gatewayeffekt belegen. Es gibt nur dann einen Gatewayeffekt zum Rauchen, wenn der Staat (oder die EU) zu sehr in die Regulierungen beim Dampfen eingreift.
6.7 Role of electronic cigarettes in the cessation of traditional tobacco smoking and dual use Smoking cessation has additionally been recognised as an essential component of the WHO’s MPOWER package for tobaccocontrol and the WHO Framework Convention for Tobacco Control (FCTC) (WHO,2008). WHO has selected a 30% reduction in tobacco use as one of 25 goals to be achieved by 2025, and the WHO Regional Office for Europe has professed their ultimate goal as having a European region free of tobacco use (WHO,2015). Due to the large health benefits of smoking cessation for both the individual and public health overall, it is essential to implement strategies to assist smokers in quitting. Using the Eurobarometer datasets, research has indicated that in the EU and among current and former smokers, those who had ever attempted to quit without assistance increased from 70.3% in 2012 to 74.8% in 2017 to 76% in 2020. During this timeframe, ever use of electronic cigarettes for smoking cessation increased (3.7% to 9.7% to 11%), The use of pharmacotherapy (14.6% to 11.1% to 13%) and smoking cessation services (7.5% to 5.0% to 6%) did not show clear trends (Eurobarometer, 2020)(Filippidiset al.,2019). Notably, the differences in cessation methods across European Member Stateswere associated with the existence of comprehensive national smoking cessation policies. Recent data on quitting activity, including attempts to quit and intention to quit, and use of cessation assistance among a cohort of smokers from eight European countries,indicated that ever use of an electronic cigarette as a smoking cessation device in the last quit attempt differed substantially across different European Member States, ranging from 5% in Spain to 51.6% in England –highlighting the differences across the EU (Hummel et al., 2018).In light of the above population experimentation with electronic cigarettes, it is important to assess through reviews of existing evidence, cohort studies and randomised control trials to assess the weight of evidenceavailable. To this extent, a previous Cochrane Review (Hartmann-Boyce,2016) included 24 studies (three RCTs, two of which were eligible for meta-analysis, and 21 cohort studies)-up to 2015, in which the authors noted that there is evidence from two trials that electronic cigarettes help smokers to stop smoking in the long term compared with placebo electronic cigarettes. However, the smallnumber of trials, low event rates and wide confidence intervals around the estimates mean that our confidence in the result is rated 'low' by GRADE standards.Malas et al.(2016) identified 62 relevant references appraised in accordance with the GRADE system, in which the quality of the evidence in support of electronic cigarettes' effectiveness in helping smokers quit was assessed as very low to low, and the evidence on smoking reduction was assessed as very weakto moderate.Hier möchte ich dann auch mal eine Frage stellen. Ist denen da oben bewusst, das die Wahrheit verschweigen eine Form der Lüge ist? Weil es gibt genügend Studien die belegen, das der Rauchstopp mit der E-Zigarette der effektivste Weg ist. (siehe Studiensammlung rund um den Rauchstopp)
Fazit
Tja welches Fazit sollen wir aus diesem von der WHO geframedten Artikel ziehen? Wir können nur
hoffen das gewisse Regulierungen zur freien Meinungsäusserung nicht durchkommen, denn ansonsten wird es düster mit der freien Meinung zum Dampfen, denn dann kann auch niemand mehr offen sagen, was für ein korrupter Laden da in Brüssel uns EU-Bürger regiert. Denn das ganze stinkt eindeutig nach Absprachen und Hinterzimmergesprächen. Und wer wird dabei zur Schlachtbank geführt, die Menschen die einen Weg gefunden haben vom Tabak los zu kommen ohne auf die Pharmaindustrie (den größten Sponsor der WHO) rein zu fallen. Diejenigen die gesünder leben wollen und dennoch liebgewonne Rituale beibehalten wollen.
hoffen das gewisse Regulierungen zur freien Meinungsäusserung nicht durchkommen, denn ansonsten wird es düster mit der freien Meinung zum Dampfen, denn dann kann auch niemand mehr offen sagen, was für ein korrupter Laden da in Brüssel uns EU-Bürger regiert. Denn das ganze stinkt eindeutig nach Absprachen und Hinterzimmergesprächen. Und wer wird dabei zur Schlachtbank geführt, die Menschen die einen Weg gefunden haben vom Tabak los zu kommen ohne auf die Pharmaindustrie (den größten Sponsor der WHO) rein zu fallen. Diejenigen die gesünder leben wollen und dennoch liebgewonne Rituale beibehalten wollen.
Ich möchte diesen Artikel mit einem Twitterzitat vom BVRA schliessen
Der EU SCHEER Report in einfachen Worten: Eine Ohrfeige und eine Axt im Schädel machen beide Aua. Deswegen sollte man beides auch gleich hart bestrafen.
— BVRA (@BVRAeV) April 29, 2021
Leider kein Scherz, die Begründung ist unterm Strich tatsächlich genau SO dumm.#Korruption #cherrypicking #tpd3