Wie Ideologien funktionieren
Hallo Liebe Leser,
irgendwie habe ich es in letzter Zeit mit Denken und Dogmen, daher habe mir vor ein paar Tagen angefangen Gedanken über das Thema Ideologien zu machen.
Einleitung
Es kommt mir eigentlich schon seit längerem so vor, das man kaum noch wirklich faktenorientiert und logisch mit Menschen diskutieren kann, sei es wenn es um das Gendern geht, Rassismus oder eben auch um das Dampfen. Immer kommen irgendwelche dogmatischen Denkansätze, welche dem Allgemeinwohl schaden. Beim Grübeln bin ich dann irgendwann auf einen Gedanken gekommen, der mir zu Anfang etwas sehr schwierig erschien. Der Fanatismus mit dem manche dieser Dogmen verteidigt werden (siehe Beitrag über Menschen die sich die Welt machen wie sie Ihnen gefällt) kam mir aus dem Geschichtsunterricht bekannt vor. Ich begann nach Gemeinsamkeiten aus Deutschlands dunkelsten Stunden und dem was gerade hier passiert zu suchen. Und dann landete ich beim Begriff Ideologie.(siehe Quelle 3)
Am Anfang war das Narrativ
Ich hatte hier schon mal einen Artikel über Warnhinweise und Narrative verfasst, dabei ging es darum das eine Sache wie die Warnhinweise überall als Behauptung, die Welt würde besser werden, eben nur ein Narrativ- also eine Erzählung sind. (siehe Quelle 4)
Irgendwann verselbständigen sich diese Narrative und es ist nichts mehr was erzählt wurde, irgendwann glaubst Du das auch wenn Du gar nicht mehr weist, wer es erzählt hat. Oder ob es wahr ist. Ab diesen Punkt wird aus einem Narrativ ein Dogma, welches immer schädlich für das Allgemeinwohl ist. Da es ab dem Zeitpunkt nicht mehr hinterfragt werden kann. (siehe Quelle 2)
Narrative in der Pubertät: Das Dogma
Wie man mit sprachlichen Narrativen Dogmen aufbaut habe ich bereits in diesem Artikel beschrieben. In dem Moment wo wir einen Glaubensatz ein Dogma vor uns haben, stehen wir vor einem Problem. Ein Sachverhalt ist nicht mehr erörterungsfähig, er muss angenommen werden. Beispiel:
Nikotin ist krebserregend und suchtgefährdend sind solche Dogmen welche nach aktueller Studienlage nicht der Wirkung von Nikotin entsprechen. Dennoch wird seitens der Dampgegner dieses Argument gerne benutzt. Ab nun ist der Weg frei für eine eigene möglicherweise fehlerhafte Weltsicht. Passende Dogmen werden zusammengesucht und daraus eine Ideologie gebastelt. Sei es das Sprache rassistisch ist, oder das einzelne Worte alleine eine Aussage treffen können.
Fazit
Für Ideologien gilt das gleiche wie für Dogmen und Narrative. Vorsicht bei Verwendung, meidet sie besser. Hinterfragt die Gründe, warum ihr etwas so seht wie Ihr es tut. Denkt immer an Regel:
#51 Manchmal hast Du Unrecht.Nicht nur andere können sich irren, auch man selbst kann sich irren. Und dabei hilft dieser kleine Merksatz ungemein. Wenn Ihr aber merkt das Euer Argument valide ist, Ihr es immer und immer wieder überprüft habt, insbesondere in Diskussionen mit anderen. Dann fragt doch mal die Gegenseite, nach validen Argumenten. Wenn dann Sätze wie:
Weil es schon immer so war. oder andere Indikatoren habe ich nicht abschliessend hier beschrieben. Simon von VSI hat dazu aber auch eine tolle graphische Aufstellung gemacht. Seid auf alle Fälle vorsichtig beim Umgang mit Ideologien, Dogmen und Narrativen, sie schränken den Geist ein und verhindern einen freien Gedankenaustausch, sowie das freie Denken. Und dann nähern wir uns dem Punkt wo aus Ideologien und Dogmen schnell mal Verschwörungstheorien werden. Aber das ist ein anderes Thema.
In diesem Sinne
Seid Achtsam
Quellen und weiterführende Links
- https://www.deutschlandfunkkultur.de/nach-dem-ende-der-geschichte-wie-funktioniert-ideologie.2162.de.html?dram:article_id=424056
- https://www.wissensdemokratie.de/2020/01/21/ideologien-bedeutung-beispiele-und-strategien/
- https://de.wikipedia.org/wiki/Ideologie
- https://de.wikipedia.org/wiki/Narrativ_(Sozialwissenschaften)