Ethik für alle? Oder doch nur für Einige

Ethik für alle? Oder doch nur für Einige

Ethik für alle? Oder doch nur für Einige

Hallo Liebe Leser,
Heute möchte ich ein wenig mit Euch philosophieren. Und zwar über den Begriff Ethik. Schuld daran
ist ein Video von Prof. Bernd Mayer welches er auf Youtube hochgeladen hat und ich Euch verlinke. Und zwar geht es um die Fragen:

 

  1. Wiegt das Wohl eines Einzelnen schwerer als das Wohl Vieler?

  2. Darf ich darüber als Mensch entscheiden, ob das Wohl eines Einzelnen über dem Vieler liegt?

  3. Ist es ethisch überhaupt vertretbar solche Vergleiche an zu stellen? 

Vielleicht kommen einigen von Euch diese Fragestellungen oder zumindest die Erste bekannt vor. (Diese ist zu gleich ein Zitat aus dem Film (Star Trek II Der Zorn des Khan). Ich werde versuchen diese Fragen auf gesundheitlicher Basis zu behandeln, und dabei auch das Thema Dampfen mit einschliessen. Die Frage nach der Suchtgefährdung stellt sich für mich bei einem Genussmittel, welches die E-Zigarette in meinen Augen darstellt, nicht somit wird diese auch kein Teil der Erörtuerung der 3 Fragen sein.

 

Einleitung

 Was ist Ethik überhaupt? Wikipedia beschreibt Ethik als die Philosophie über die Moral. Im Grunde genommen stelle ich hier also höchst moralische Fragen, auf die logische Antwort gesucht wird. Ethik wird dabei in mehrere Kategorien unterteilt. Dazu verlinke ich Euch den Begriff Ethik von der Website der Wikipedia. Für mich wichtig war das ich nur Handlungen einer Ethik unterziehe und Handlungen sind laut Wikipedia  freiwillige, absichtliche Tätigkeiten welche mit Wissen und bewusstem Willen ausgeführt oder eben auch unterlassen werden. Diese Grundsätze nehme ich mit in meine Erörterung der drei o.g. Fragen. 
 

 Wiegt das Wohl eines Einzelnen schwerer als das Wohl Vieler?

Dieses Handlungsprinzip stammt von einem fiktivem Volk der Logiker. Und dennoch finde es extrem wichtig es mal in der Realität zu überprüfen. Wenn man diese Frage bejaht darf kein Feuerwehrmann in ein brennendes Haus rennen um den letzten Bewohner zu retten. Ist das menschlich? Ist das Human im Sinne des Humanismusses? Ich denke nicht, denn der Mensch der in dem brennenden Haus stirbt kann sein Potential nicht mehr entfalten.
Nun aber zur Gegenfrage. Wie viele Menschen dürfen geopfert werden um einen einzigen Menschen zu retten. Auch ihr greift wieder der Humanismus als Mittel zur Erläuterung. Kein einziger darf geopfert werden. Aber jeder der es tut, tut dieses in einer klaren ethischen Entscheidung. Denn er begeht wie in der Einleitung beschrieben eine freiwillige, absichtliche Tätigkeit, welcher er mit Wissen und bewusstem Willen ausführt. In dem Fall wird niemand geopfert. Diese Person riskiert ihr Leben aus dem freien Entscheidungswillen eine Handlung aus zu führen. 
Unter diesen Gesichtspunkten, muss die o.g. Frage mit einem klarem Nein beantwortet werden. Denn in dem Moment wo Menschen freiwillig ihr Leben riskieren um ein anderes zu retten wiegt das Wohl eines Einzelnen nicht schwerer als das Wohl Vieler.

Darf ich darüber als Mensch entscheiden, ob das Wohl eines Einzelnen über dem Vieler liegt?

 Für diese Fragestellung hilft uns bereits die Ethik weiter. Denn wenn ich darüber entscheide das 5 Feuerwehrleute in das brennende Haus reinrennen sollen um die Person zu retten, hatten diese 5 sich bereits bei Dienstantritt entschieden im Notfall diesen Weg zu gehen. Also ist es ethisch korrekt. Aber wenn ein Feuerwehrmann 5 Nachbarn antreiben würde in dieses Haus rein zu rennen, oder ein anderer sie mit vorgehaltener Waffe zwingt rein zu rennen ist es ethisch nicht vertretbar es ist falsch. Wenn also der Feuerwehrmann in das brennende Haus rennt und 4 seiner Kollegen mit ihm haben sie diese Entscheidung gefällt, notfalls ihr Leben zu opfern. Ethisch gesehen war diese Entscheidung richtig. Auch wenn die Angehörigen das vielleicht anders sehen.


Ist es ethisch überhaupt vertretbar solche Vergleiche an zu stellen? 

 In den oberen Absätzen haben wir geklärt ob und wann das die Entscheidung das Wohl vieler über das Wohl eines Einzelnen zu stellen, ethisch nicht begründbar ist. Oder wann sie es ist. Was tun wir mit dem Wissen? Wir schauen einfach mal ob diese Vergleiche aus der zweiten Frage überhaupt ethisch anwendbar sind und dazu nehmen wir uns neben dem fiktiven Feuer auch noch ein anderes Beispiel vor. Ein etwas größeres, das Gesundheitswesen. Na gut das ist nicht etwas größer aber hier schliesst sich der Kreis zu dem Video von Prof. Bernd Mayer
Wenn ich entscheide Methode X verhindert das so und so viele Menschen todkrank werden und sterben. Ist es ethisch durchaus nachvollziehbar diese Methode zu verwenden um diesen Menschen zu helfen. Wenn viele diese Hilfe benötigen ist es das Wohl Vieler. (Raucher z.b.) Raucher machen knapp 23,8 % der deutschen, erwachsenen Bevölkerung aus )1 Jugendliche Raucher machen gerade mal 7,2% der deutschen Bevölkerung aus .)1  Das Wohl vieler in diesem Beispiel wären 23,8%  das Wohl weniger wären dann 7,2% . Wie müsste nun diesbezüglich eine ethische Politik aussehen? 
Zum einen haben wir ja schon festgestellt das es unethisch ist Vielen auf von Oben zu befehlen sie haben die Wenigen zu schützen. Des gleichen verdienen diese Vielen das Recht alles zu tun um ihr Wohl und Potenial zu mehren)2 Denn das wäre Human. Wie in Frage 2 erörtert ist es aber unethisch dabei den Fokus auf das Wohl der Wenigen (7,2%) zu legen und per Gesetz den Schutz derer von oben herab als wichtiger ein zu stufen. Ganz abgesehen davon das die Gatewaytheorie noch nie belegt wurde, also der Zuspruch von der E-Zigarette zur Pyro unter Jugendlichen. 

Fazit

Wenn wir die Fragestellungen abschliessend betrachten ist jede Entscheidung, welche das Wohl Vieler dem Wohl Weniger oder Einzelener per Weisung(Gewalt) unterordnet unethisch. Übertragen wir das auf die aktuellen gesetzgebenden Prozesse im Bezug auf das Rauchen und den Dampfen müssen wir klar feststellen, die an diesen Prozessen Beteiligten verhalten sich unethisch sofern sie an dem Schutz von Minderheiten von oben herab festhalten. Bleibt abschliessend die Frage ob Ethik vielleicht nicht eine allgemein Grundlage des Handelns ist und ob sie überhaupt für alle Gültigkeit hat?
Wie seht Ihr das? Freue mich auf Eure Meinungen und Kritik.
 
In diesem Sinne
Seid Achtsam
 
Facebookseite Like
Geteilt mit Facebook

Geteilt mit Twitter


 

Quellen:

Meistgelesen

DSA Rezension: Die Philealasson-Saga

Das Versagen des Erziehungsberechtigten - oder das Konzept Nanny State in der Krise

Der zweite Arzt dem kein Dampfer traut

Einfach Mal Selbst Gedacht nun auch audiovisuell

DSA-Buchrezension: Kaiser Retos Waffenkammer

BVRA

Logo von https://www.bvra.info