Scheer Report - Was steckt dahinter Teil 1

Scheer Report - Was steckt dahinter Teil 1

Scheer Report - Was steckt dahinter Teil 1

Hallo Liebe Leser, 

wie versprochen heute das erste was mir zum Scheer Report aufgefallen ist und was man als Anregung für eine Mail an die Abgeordneten mitnehmen kann.
 
Vorab liste ich Euch  alle vorigen Artikel dieser Serie auf:
 

ANNEX I - PRINCIPLES AND STANDARDS FOR SCIENTIFIC ADVICE ON
RISKS


2. Access to the best experts
The Committees should strive to involve or to consult the most qualified experts
on the issue considered, while ensuring compliance with independence
requirements. Experts should be selected taking also into account pluralism of
views and multi-disciplinarily and, as far as possible, geographical origin
distribution and gender balance.

Wer definniert den bitte, welche Wissentschaftler am besten qualifiziert sind. Und viel wichtiger wer garantiert das besagte Wissenschaftler oder gar das Komitee nicht von Anfang negativ gegen die E-Zigarette eingestellt waren/sind. Hier kann man die Neutralität der Studien im allgemeinen(Fasalinos und Hajek und andere die sich als eindeutig neutral herausgestellt haben ausgenommen) generell in Frage stellen.
Ebenso kann man die Neutralität des Komitees aus den gleichen Gründen in Frage stellen.


3. Proactive search for scientific collaboration
As far as reasonably feasible and appropriate in light of the objectives of the
consultation and time constraints, consultation and collaboration with other
scientific organisations dealing with the subject addressed by a Committee
should be proactively sought. In particular, risk assessments available on the
subject addressed should be looked for and the results duly considered.


Huch andere "Organisationen" dürfen ihre Studien vorlegen? Na dann, da kommen doch gleich "Studien" durch WHO, DKFZ und ähnliches zum tragen, entweder direkt vorgetragen oder durch deren Wissenschaftler. Auch hier greift wieder mangelde Neutralität der Studien. Und gerade wenn es um die WHO geht diese sollte generell ausgeschlossen werden. Warum?

Wer finanziert die WHO?


Finanzierung

Im Zweijahresbudget für die Jahre 2008–2009 betrugen die Einnahmen 3,759 Milliarden US-Dollar und die Ausgaben 3,941 Milliarden US-Dollar.[11] Für das Jahr 2016 lagen die Einnahmen bei 2,364 Milliarden US-Dollar und die Ausgaben bei 2,471 Milliarden US-Dollar. Von allen Sonderorganisationen der UN hatte die WHO damit das größte Budget.[12] Die Beiträge werden nach einem Schlüssel bemessen, wobei sich die Höhe des Beitrags nach der Zahlungsfähigkeit des jeweiligen Landes richtet. Die freiwilligen Beiträge in der Höhe von 2,745 Milliarden US-Dollar wurden zu 52 % von den WHO-Mitgliedstaaten, vor allem China, Japan, Deutschland und Großbritannien entrichtet. Der Rest der freiwilligen Beiträge stammte hauptsächlich von Stiftungen (21 %), von internationalen Organisationen (17 %) sowie zu je 5 % von NGOs und dem privaten Sektor. Die restlichen Einnahmen stammten aus Dienstleistungen der WHO oder aus der Nachzahlung ausstehender Beiträge. Im Zweijahresbudget für die Jahre 2018–2019 stammten laut WHO 15,18 % ihrer Finanzierung von den USA, 12,12 % von der Bill and Melinda Gates Foundation und 8,18 % von der Global Alliance for Vaccines and Immunization (GAVI) – diese drei größten Geldgeber machten also bereits über ein Drittel des gesamten Finanzierungsvolumens der WHO aus.[13] Am 15. April 2020 kündigte US-Präsident Donald Trump an, die Zahlungen an die WHO aufgrund ,,mangelnder" Reformen künftig stoppen zu wollen.[14] Am 7. Juli 2020 erklärten die USA schließlich ihren Austritt aus der WHO.

WHO-Projekte werden teilweise als öffentlich-private Partnerschaft finanziert.[15] ...

Inzwischen stammten Bernd Hontschik zufolge bereits 80 % des Etats der WHO von freiwilligen Beiträgen der Mitgliedsstaaten und Spenden von Stiftungen, die an einer Unabhängigkeit der WHO zweifeln ließen, wie er in einem Artikel der Frankfurter Rundschau Anfang 2019 schrieb. Auch der Deutschlandfunk berichtete kritisch über die derzeitige Finanzierungspraxis der WHO.[16][17]...


Viele Studien der WHO und auch viele Programme werden durch Dritte finanziert und teilfinanziert. Somit ist die WHO keine neutrale Organisation, da hier durch die Hintertür auch Studien "erarbeitet" werden können, welche nach dem Muster:"Dessen Brot ich ess, dessen Musik ich spiel!" entstehen. Somit ist die WHO in meinen Augen nicht neutral. 


Ich hoffe diese ersten Anregungen helfen Euch weiter. Wie beschrieben es ist meine Sichtweise die Texte zu lesen. Lest Sie selber und bildet Eure eigenen Gedanken.

in diesem Sinne
Seid Achtsam 
Facebookseite Like
Geteilt mit Facebook

Geteilt mit Twitter


Quellen

  1. Public Consultation on E-ciagrettes
    https://ec.europa.eu/health/scientific_committees/consultations/public_consultations/scheer_consultation_10_en
  2. Sheer Report
    https://ec.europa.eu/health/sites/health/files/scientific_committees/scheer/docs/scheer_o_017.pdf
  3. Annex (Anhang mit Regeln zur Erstellung des Reports)
    https://ec.europa.eu/health/sites/health/files/scientific_committees/docs/rules_procedure_2016_en.pdf 
  4.  https://de.wikipedia.org/wiki/Weltgesundheitsorganisation

 

     Bildquelle: 

 https://europa.eu/european-union/sites/europaeu/files/docs/body/flag_yellow_high.jpg

Meistgelesen

DSA Rezension: Die Philealasson-Saga

Das Versagen des Erziehungsberechtigten - oder das Konzept Nanny State in der Krise

Der zweite Arzt dem kein Dampfer traut

Einfach Mal Selbst Gedacht nun auch audiovisuell

DSA-Buchrezension: Kaiser Retos Waffenkammer

BVRA

Logo von https://www.bvra.info