Einfach Mal Selbst Gedacht ist am umziehen. Während dieser Umzugsphase werden noch einige Artikel auf dieses Blogarchiv verweisen. Danach wird dieser Blog ein reines Archiv sein. Weiter geht es auf Einfach Mal Selbst Gedacht
Zen lehrt Selbstdisziplin
Link abrufen
Facebook
X
Pinterest
E-Mail
Andere Apps
Zen lehrt Selbstdisziplin
Hallo Liebe Leser,
heute möchte ich mit Euch mal wieder über Zen reden. Genauer über einen sehr großen Vorteil beim Zen, der zugleich für viele eine Hürde darstellt.
Zen lehrt Selbstdisziplin
Ich bin ja bereits in vorigen Artikeln auf die Vorteile des Za-Zen eingegangen. Aber ich habe bei der Sache einen Punkt wesentlich ausser Acht gelassen. Za-Zen funktioniert nicht, wenn man das nur einmal macht. Za-Zen braucht Regelmässigkeit. Man muss sich das menschliche Gehirn und den darin wohnenden Verstand wie einen Muskel vorstellen. Je mehr man ihn trainiert um so eher bekommt man die gewünschten Ergebnisse. Und wenn man Za-Zen regelmässig betreibt. Kann man genau da hinkommen, das der Verstand gewisse Lehren die man aus der Meditation mitgenommen hat, automatisch ausführt. Denn das Ziel eines Trainings sind genau diese Automatismen.
Das wenn ich eine negative Stimmung jemandem gegenüber habe, kleine Übungen machen um wieder zu erkennen, da sitzt ein Mensch vor mir, der genauso Angst hat wie ich. Dieser Mensch empfindet genauso Freude wie ich.
Zen kann uns lehren, den eigenen Verstand, das eigene Ich nicht mehr so wichtig zu nehmen. Zen kann uns lehren, das wir uns als Person nicht mehr so wichtig nehmen, und auch mal eine Situation von aussen zu betrachten um sie zu sehen wie sie wirklich ist. Aber für all das brauchen wir Selbstdisziplin um Za-Zen regelmässig zu praktizieren. Ich schrieb ja schon mal in einem anderen Beitrag das ich aus der Kampfkunst komme. Das erste was ich da lernte, war Kampfkunst ist harte Arbeit (chinesisch Kung-Fu). Der beste Weg eine harte Arbeit immer ideal verrichten zu können ist, sie täglich aus zu führen. Dann wird sie einem irgendwann leichter fallen, und irgendwann ist sie kein Zwang mehr sondern ein Bedürfniss.
Zen ist ein starres System, aber mit vielen Wegen dieses System zu nutzen
Zen ist ziemlich starr in seinen Abläufen, wie man am besten das Ziel erreicht. Aber das tolle an Zen ist, in den vielen Jahrhunderten in denen es praktiziert wird, haben sich für den vorgegebenen Weg, Pfade entwickelt die man individuell nutzen kann. Es gibt nicht die EINE Meditationstechnik. Es gibt nicht den einen Weg um den Alltag mit Zen zu meistern. Man kann aus vielen Pfaden, welche neben dem Weg herführen, den einen finden, der für einen richtig ist.
Fazit
Durch die Kampfkunst und Zen habe ich den Vorteil der Selbstdisziplin gegenüber der Disziplin kennen und lieben gelernt. Wann immer man mir mit dem Begriff Disziplin (= von aussen erzwungene Ordnung und Abläufe) kommt, frage ich die Person, ob nicht Selbstdisziplin (= von innen erarbeitete Ordnung und Abläufe) der bessere Weg ist. Ich versuche als jedem die Selbstdisziplin nahe zu legen, da ich sie für höherwertig halte, als die Disziplin Denn wenn wir aus uns selber heraus, den Drang nach einer einer Ordnung und Abläufen haben, ist diese Kraft wesentlich stärker, als wenn wir diese von aussen "verordnet" bekommen.
Scheer Report - Was steckt dahinter Teil 5 Scheer Report - Was steckt dahinter Teil 5 Hallo Liebe Leser, Heute kommt der fünfte Teil der Anmerkungen zum Scheer Report. Also die Dinge die mir zum Scheer Report aufgefallen ist und welche man als Anregung für eine Mail an die Abgeordneten mitnehmen kann. Vorab liste ich Euch wie schon im vorigen Teil alle Artikel dieser Serie auf: Scheer Report - Was steckt dahinter Einleitung Scheer Report - Was steckt dahinter Teil 1 Scheer Report - Was steckt dahinter Teil 2 Scheer Report - Was steckt dahinter Teil 3 Scheer Report - Was steckt dahinter Teil 4 Wir befinden uns gerade mal auf Seite 2 des eigentlichen Scheer Reportes und ich habe Imer noch Anmerkungen zu dem was da geschrieben wurde. Ich zitiere erst mal den gesamten Absatz in Gänze damit der Zusammen klar wird. Auf die Gesamtwirkung des Absatzes gehe ich auch noch später ein. Vorab werde ich diese einzelnen "Rückschlüsse" aber...
DSA-Buchrezension: Die Götter des Schwarzen Auges DSA-Buchrezension: Die Götter des Schwarzen Auges Hier geht es zur Tonspur Hallo Liebe Leser, Ich hab mir mal wieder die Zeit genommen zu lesen, diesmal handelt es sich um das Buch " Die Götter des Schwarzen Auges ". Das Buch wurde von Hadmar Freiherr von Wieser, Ulrich Kiesow und Thomas Römer geschrieben und stammt aus dem Jahr 1994. Herausgegeben wurde das Buch von Schmidt Spiele. Wie bei diesen älteren Spielhilfen ist auch hier keine ISBN-Nummer im Buch veröffentlicht. Das Buch umfasst 92 Seiten und handelt sowohl den Fluff-Teil als auch den regeltechnischen Aspekt der Götterwelt in Das Schwarze Auge ab. Das Buch ist in folgende Kapitel unterteilt: Vorwort Teil I: Vom Werden der Welt Teil II: Die Zwölfgötter und ihre Geweihten Praios Rondra Efferd Travia Boron Hesinde Firun Tsa Phex Oeraine Ingerimm Rahja Teil III: Von Alveran und Dere Alveran, die Fünfte Sphäre Rastulla Religion in Anventurien Der Gewei...
Schuld an dem ganzen Unfug?!? Schuld an dem ganzen Unfug?!? Hallo Liebe Leser, Ich habe heute meinen philosophischen Tag. Als Grundlage dazu fällt mir folgendens Zitat ein. "An allem Unfug, der passiert, sind nicht etwa nur die schuld, die ihn tun, sondern auch die, die ihn nicht verhindern." Erich Kästner)1 Wie komme ich darauf. Nun das hat mehrere Gründe. Zum einen die Situation um das Dampfen , die mich doch sehr arg mitnimmt. Aus den Reaktionen auf Beiträge wie Hetzjagd gegen die E-Zigarette , oder Weckruf an alle Dampfer . Werde ich doch sehr nachdenklich Dann kommt auch noch dieser komische C-Kram(Corona ) und die Nachdenklichkeit für zu einer E-Pfeife einem gutem Glas Whiskey und zum Grübeln. Irgendwann viel mir dann dieses Zitat ein, welches ich damals in "Das Fliegende Klassenzimmer" das erste Mal gehört habe und nie wieder vergessen habe. Und ja ich muss sagen, der Mann hatte damals Recht und heute auch. Jeder von uns, der nicht aufsteht und gege...
Warum lügende Ärzte ihrem eigenen Beruf und den Patienten schaden Hallo Liebe Leser, Ich habe mir heute mal ein Thema ausgesucht, was mich nicht nur durch das Dampfen geprägt hat, die ersten Gedanken dazu hatte ich als ich meinen Achhillessehnenabriss hatte. (Den dazu verfassten Artikel verlinke ich Euch hier .) Ärzte die einen Patienten belügen, zerstören das Vertrauen in das Berufsbild Arzt Vorab ich habe nicht mit allen Ärzten ein Problem, auch wenn ich mich hier schon mit namentlich 2 Ärzten beschäftigt habe (siehe Der Arzt dem kein Dampfer traut und Der zweite Arzt dem kein Dampfer traut ). Aus meiner Krankengeschichte um den Achillessehnenabriss ergab es sich das es halt misstrauischer geworden bin. Mein derzeitiger behandelnder Hausarzt, ist im Moment noch eine Ausnahme zu diesem Vertrauensschwund. Liegt aber eher daran, das er mir stellenweise bewiesen hat, das er vertrauenswürdig ist. Bevor die Diskussion hier startet, zu der ich sehr gerne einlade wür...
Deutsche Gesetzesänderungen zur E-Zigarette Deutsche Gesetzesänderungen zur E-Zigarette Hallo Liebe Leser, Ich habe mir mal den ersten Referentenentwurf zur Regulierung der E-Zigarette durchgelesen. Und ich muss sagen, einige Sachen sehe ich durchaus positiv. Der neue Entwurf wird: vielleicht ein wenig Ordnung am Liquidmarkt schaffen, vielleicht dann auch die Aromen wieder mehr in den Vordergrund kommen lassen und diese Longfill und Shortfill-Varianten mehr und mehr verschwinden. Umwelttechnisch habe ich mich dazu ja schon in dem Artikel - Dampfer die vom Gesetzgeber geforderte Umweltsau geäussert. Ich sehe es auch wie Simon von VSI der sagt, das man pures Aroma eben NICHT dampfen kann und damit wären die von allen Regelungen ausgenommen. In sofern bin ich mal gespannt ob sie im nächsten Entwurf nicht alles verschlimmbessern oder ob sie da wirklich nur die Fehler ausbessern. Wer es nicht mitbekommen hat dem verlinke ich hier oben das Video von Simon und...